Pfefferer: „Blockierer haben sich verzockt!“ Keine weiteren Verzögerungen beim Ausbau der Windkraft in Hagen fordert die grüne Fraktion, nachdem das Oberverwaltungsgericht die Ungesetzlichkeit erhöhter Abstandsvorgaben in einem Erlass der Landesregierung bescheinigt hat. „Jetzt muss endlich Schluss sein mit dem Aussitzen!“, sagt Fraktionssprecherin Nicole Pfefferer. „Seit 7 Jahren wird Hagens Beitrag zur Energiewende verzögert: (...)
Neuer Vorstand unter bewährter Führung - so lässt sich das Ergebnis der Vorstandswahlen bei den Hagener Grünen zusammenfassen. Zur Jahreshauptversammlung des Grünen Kreisverbandes platzte die Geschäftsstelle aus allen Nähten. „Diese große Beteiligung ist eine Bestätigung für unsere Arbeit der letzten beiden Jahre nach innen und außen."
Deutsche Bahn antwortet den Grünen zum ICE-Ausfall in 2019 Die Grüne Fraktion hatte sich an die Deutsche Bahn gewandt, nachdem aufgefallen war, dass die direkte ICE-Verbindung nach Berlin im Jahr 2019 mehr als ein halbes Jahr entfallen wird. Der NRW-Konzernbevollmächtigte des Unternehmens, Werner Lübberink, hat nun darauf geantwortet. (Antwortschreiben im Anhang). Fraktionssprecherin Nicole Pfefferer bedankt sich für die ausführliche und prompte Kundenansprache und das…
Zur kommenden Sitzung des Jugendhilfeausschusses stellen die Fraktionen von Grünen, CDU, Hagen Aktiv und FDP zwei Anträge zu Fragen der Kinderschutzes und der Situation des ASD in Hagen.
Im kommenden Umweltausschuss machen die Grünen Vorschläge für eine nahverkehrsfreundlichere Verkehrsführung im Innenstadtbereich und fragen zu Kosten von Neubestellung von ÖPNV-Leistungen.
Im Stadtentwicklungsausschuss beantragen die Grünen, in zukünftigen Bebauungsplänen die Anlage von vegetationsfreien "Schottergärten" auszuschließen.
Im kommenden Umweltausschuss stellen die Grünen mehrere eigene Anträge: Themen sind die kommunale Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, ein neuer Anlauf für Carsharing in Hagen sowie zum wiederholten Mal der Ruf nach einer ökologischeren Bewirtschaftung der städtischen Grünflächen.
In allen Gremien wird bis zur Dezember-Ratssitzung über die Ziele des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK beraten. Dazu sind nach der Beteiligung von Bürgerschaft und Interessengruppen und Verbänden aus der Politik noch zusätzliche Anträge gestellt worden. Den Antrag der grünen Fraktion finden Sie hier.
Die freien Kulturzentren in Hagen (AllerWeltHaus, Hasper Hammer, Pelmkeschule und Werkhof) werden zum Teil aus städtischen Mitteln mitfinanziert. Dafür sind Budgetverträge in Kraft, die Ende 2019 auslaufen würden, wenn sie nicht rechtzeitig verlängert werden. Diese Verlängerung wird jetzt von den Grünen frühzeitig beantragt, damit die Zentren vor dem Hintergrund des zur Zeit strukturell ausgeglichenen Hagener Haushalts langfristige Planungssicherheit haben.
Von Mitte März bis Mitte Oktober 2019 fahren keine ICE-Züge von Hagen nach Berlin, - darauf stießen Mitglieder der grünen Fraktion bei privaten Reisebuchungen für das kommende Jahr. Noch im September 2018 hatte die Bahn zugesagt, dass auch in Zukunft wieder jede Stunde ICEs in Hagen halten werden. Warum dies anscheinend doch anders kommt, erfragen die Grünen jetzt in einem Schreiben an den NRW-Konzernbevollmächtigten der Bahn, Werner Lübberink.