Kreisverband Hagen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Jörg Fritzsche – Grüner Oberbürgermeister für Hagen

Verantwortung aus Liebe zur Stadt – Zukunft aus Überzeugung

Mein Name ist Jörg Fritzsche. Ich bin 48 Jahre alt, bin in Hagen geboren, hier aufgewachsen und tief verwurzelt – mit allem, was diese Stadt ausmacht: ihren Ecken und Kanten, ihrem Potenzial, ihrer Offenheit. Ich habe hier meine erste Liebe erlebt, im Theater gelacht, bei Phönix mitgefiebert.

Nach meinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft in Bochum habe ich auch das Zweite Staatsexamen für das Lehramt erfolgreich absolviert. Neben Schule und Politik war ich unter anderem als Rettungssanitäter, in Museen und an der VHS aktiv. Heute arbeite ich als Lehrer für Geschichte und Sozialwissenschaften an dem Weiterbildungskolleg in Hagen.

Hagen ist nicht nur mein Wohnort – es ist meine Heimat. Und aus dieser Heimat erwächst Verantwortung.

Seit über 20 Jahren engagiere ich mich für Bündnis 90/Die Grünen in der Kommunalpolitik – mit Überzeugung und Ausdauer. Viele Jahre war ich Mitglied im Vorstand unseres Kreisverbands, seit 2009 Bezirksvertreter im Hagener Norden, seit 2019 Mitglied im Rat der Stadt und seit 2020 Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat.

Als Ratsmitglied arbeite ich insbesondere im Haupt- und Finanzausschuss, im Ausschuss für Kultur und Weiterbildung sowie in der Kommission für Organisation und Digitalisierung. Ich bringe dort meine fachliche Erfahrung und meinen Gestaltungswillen für eine moderne, transparente und zukunftsfähige Stadt ein.

Ich bin unter anderem Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse an Volme und Ruhr, im Aufsichtsrat der Wirtschaftsentwicklung Hagen, der Hagener Versorgung- und Verkehrsgesellschaft (HVG) sowie im Beirat der Enervie AG. Diese Ämter geben mir tiefe Einblicke in zentrale Hebel der Stadtentwicklung – von Energie- und Infrastruktur über Finanzen bis Wirtschaft.

Ich weiß, wie diese Stadt funktioniert: in der Verwaltung, in den Schulen, in der Kultur, im Ehrenamt und in der Wirtschaft.

Ich kandidiere aber nicht, weil ich alles besser weiß. Sondern weil ich bereit bin, Verantwortung zu tragen. Weil ich Menschen zusammenbringen kann. Weil ich strukturiert, ehrlich und lösungsorientiert arbeite – als Lehrer, als politischer Gestalter, als Hagener mit Haltung.

Ich will, dass Hagen wieder an sich glaubt.
Dass Kinder einen guten Schulplatz haben.
Dass Familien gerne hier leben.
Dass Unternehmen kommen, statt zu gehen.
Und dass die Menschen sagen können:

„Ja, das ist meine Stadt – und sie ist auf dem Weg nach vorn.“

Dafür setze ich mich ein:

  • für gute Bildung für jedes Kind, unabhängig von Herkunft
  • für funktionierende Infrastruktur und eine lebendige Innenstadt
  • für ehrliche Klimapolitik, die niemanden abhängt
  • für eine Verwaltung, die nicht bremst, sondern möglich macht
  • für eine Stadtgesellschaft, die zusammenhält und sich gegenseitig stärkt

Ich verspreche keine einfachen Lösungen. Aber ich verspreche Klarheit, Verlässlichkeit und Führung. Ich weiß, was geht – weil ich seit vielen Jahren Verantwortung trage. Und weil ich eines nie vergesse:

Ich bin für die Menschen da. Für euch. Für Hagen. Mit ganzem Herzen.

Der Hagen-Plan – Grüner Kompass für unsere Stadt

Mit Verantwortung für ein lebenswertes, gerechtes und klimafestes Hagen

1. Innenstadt neu denken – grün, lebendig, sozial

Unsere Innenstadt muss wieder ein Ort zum Leben, Verweilen und Begegnen werden. Ich setze mich ein für mehr Grün, kreative Zwischennutzungen und neue Wohnangebote. Handel, Kultur, Bildung und Gastronomie müssen sich klug ergänzen – für ein urbanes Zentrum, das die Menschen zurückgewinnt.

2. Grüne Wirtschaft – lokal, innovativ, zukunftsfähig

Die Transformation unserer Wirtschaft ist Chance und Aufgabe zugleich. Wir fördern regionale Kreisläufe, grüne Start-ups, nachhaltiges Handwerk und faire Arbeit. Hagen kann ein Zentrum für ökologische Innovation werden – mit Raum für Ideen, Netzwerken und gezielter Förderung.

  • Mehr Tempo bei der Ansiedlung auf der „Westside“ & „Varta-Insel“
  • Zügige Vermarktung der neuen Brachflächen
  • Prüfung der bestehenden Fördermittelstruktur in der Verwaltung

3. Bildung für Wandel und Teilhabe

Gute Bildung ist die Grundlage für eine gerechte und zukunftsfähige Stadt. Wir investieren in moderne Lernorte von der Kita bis zur VHS und stärken Themen wie Demokratie, digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – generationenübergreifend und inklusiv.

  • den Ausbau von Kita- und Schulplätzen konsequent weiterführen
  • gute Bildung als Motor für Integration

4. Mobilität für Menschen, nicht nur für Autos

Hagen braucht die echte Verkehrswende: Wir bauen sichere Radwege, schaffen attraktive Angebote im ÖPNV, fördern Fußverkehr und Barrierefreiheit. So entsteht mehr Lebensqualität, bessere Luft – und weniger Abhängigkeit vom Auto.

  • Verbesserte Koordination der Brücken- und Infrastrukturprojekte zur Minimierung der Einschränkung für alle
  • Konsequentes Mitplanen von Bus- und Radspuren bei allen neuen Straßen und Brücken
  • den Lückenschluss bei den Radwegen voranbringen und die E-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ausbauen

5. Klimaresilienz & Naturräume als kommunale Pflicht

Die Klimakrise ist längst vor Ort spürbar. Wir machen Hagen wetterfest: durch Entsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement und Solarausbau. Klimaanpassung ist Daseinsvorsorge – und spart langfristig öffentliche Kosten.  Ein grünes Hagen braucht Erholungsräume für Mensch und Natur – in jedem Stadtteil.

  • endlich umfassend PV auf mehr städtischen Dächern!
  • Baumpflegesatzung überarbeiten und ein 1000 Bäume Programm für die Innenstadt auflegen

6.  Sozialer Zusammenhalt & Integration – Stadt für alle

Eine starke Stadtgesellschaft lebt von Miteinander: Wir stärken soziale Infrastruktur, fördern Begegnung und Beteiligung in den Stadtteilen und treten Ausgrenzung entschlossen entgegen. Hagen soll eine Stadt sein, in der sich alle zu Hause fühlen können.

7. Kultur & Sport – Räume für Teilhabe, Begegnung und Gemeinschaft

Kultur und Sport stiften Identität, fördern Gesundheit, verbinden Menschen und schaffen neue Perspektiven – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status. Wir investieren in Sportstätten und kulturelle Infrastruktur, stärken Vereine und freie Szenen, Wir verknüpfen beides gezielt mit Bildung, Integration und Stadtentwicklung. Denn eine lebendige Stadt braucht beides: Bewegung und Ausdruck, Gemeinschaft und Vielfalt.