zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenMitteilungen

Mitteilungen

  • Pressemitteilungen Ratsfraktion
  • Pressemitteilungen Kreisverband
  • Anträge
18.11.2021

Sitzung des Rates der Stadt Hagen am 18.11.2021

Für den Rat am 18.11.2021 haben wir - zum Teil mit anderen Fraktionen gemeinsam - einige Initiativen eingebracht:

Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster wollen wir gemeinsam mit Hagen Aktiv und FDP erreichen, dass die Stadt Hagen ihre Klage gegen zwei Windenergieanlagen in Veserde zurückzieht.

Lesen Sie den Antrag hier

Seit 202o gibt es in Hagen einen Verhütungsmittelfonds, der insbesondere Frauen in schwierigen finanziellen Situationen unterstützt. Der Frauenbeirat der Stadt Hagen hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, diesen Fonds zu verstetigen und zu erhöhen. Zusammen mit den meisten anderen Fraktionen und Gruppen bringen wir diesen Beschluss des Frauenbeirats nun in den Rat ein.

Lesen Sie den Antrag hier

Lesen Sie den Sachantrag dazu hier

In der Diskussion um die Zukunft des Wirtschaftsbetriebs Hagen (WBH) werden wir im Rat beantragen, den WBH zu rekommunalisieren, ihn also wieder in die Ämterstruktur der Stadtverwaltung einzugliedern. Damit wollen wir mehr Transparenz erreichen und vor allem die demokratische Mitbestimmung des Rats und der Ausschüsse über die Aufgabenbereiche des WBH, wie Grünflächen, den Stadtwald und die Gewässerunterhaltung sichern.

Lesen Sie den Antrag hier

2019 hat der Rat der Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Ökostrom ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaneutralität der Stadt zu erreichen. Daher haben wir die Verwaltung gefragt, welche städtischen Beteiligungen ihren Strombedarf in welcher Höhe aktuell durch Ökostrom decken.

Lesen Sie die Anfrage hier

Kategorien:Antrag Fraktion
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen