zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
      • Nicole Pfefferer
      • Jörg Fritzsche
      • Karin Köppen
      • Rüdiger Ludwig
      • Heike Heuer
      • Daniel Adam
      • Elke Freund
      • Ausschussbesetzungen
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenWer wir sindRatsfraktionRüdiger Ludwig

Wer wir sind

  • KV Vorstand
  • KV Geschäftsführung
  • Arbeitsgruppen
  • Ratsfraktion
    • Nicole Pfefferer
    • Jörg Fritzsche
    • Karin Köppen
    • Rüdiger Ludwig
    • Heike Heuer
    • Daniel Adam
    • Elke Freund
    • Ausschussbesetzungen
  • Bezirksvertretungen
  • Fraktionsgeschäftsstelle

Rüdiger Ludwig

Persönliches:

geb.: 8.7.1954; verheiratet, ein Sohn, eine Enkeltochter

Berufliches: Diplom-Sozialarbeiter beim DRK, Kreisverband Hagen Beratendes Mitglied für die Wohlfahrtsverbände im Sozialausschuss

Politisches:

  • seit 1995 aktive grüne Arbeit
  • 1999 – 2004 sachkundiger Bürger
  • 2004 – 2009; 2009 -2014 Ratsmitglied
  • seit 2014 sachkundiger Bürger im Stadtentwicklungsausschuss, im Arbeitskreis ÖPNV und im Unterausschuss Mobilität
  • seit 1998 Aufsichtsrat der Hagener Straßenbahn AG
  • seit 2010 Aufsichtsratsvorsitzender der Hagener Straßenbahn AG

Das ist mir wichtig:

  • Mobilitäts- und Verkehrswende in Hagen umsetzen
  • weitere Verbesserungen im ÖPNV
  • Veränderungen im Modal-Split
  • Ausbau von Radwegen
  • Reduzierung des Autoverkehrs
  • Stadtentwicklung durch Brachflächennutzung,
  • weniger Flächenverbrauch, Innenentwicklung mit Freiräumen;
  • interkommunale Zusammenarbeit bei Bauleitplanung Gewerbe;
  • Schaffung von modernem, bezahlbarem Wohnraum