zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Hagen
Menü
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitskreise
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Programm
    • Kommunalwahlprogramm 2014
    • PDF Archiv
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Newsletter
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
  • Downloads
Grüne HagenStartseite

Startseite

24.04.2020

Hagener Wälder brauchen unseren Schutz, damit wir weiterhin Schutz in unseren Wäldern finden können.

Die GRÜNEN Hagen sorgen sich um den heimischen Wald, der durch die anhaltende Dürre gefährdet ist. Sie fordern eine stärkere Berücksichtigung des Schutzes unserer Wälder in der Hagener Stadtpolitik. Dazu erklärt Kreisverbandssprecher Rolf L. Willaredt: „Die letzten drei Jahre waren die trockensten in direkter Reihenfolge. Selbst die relativ regenreichen Wintermonate in diesem Jahr konnten nicht verhindern, dass die Böden ausgetrocknet und unsere Wälder dem Borkenkäfer überlassen sind. Vor allem die Buchen, die durch die Trockenheit des letzten Jahres geschädigt sind, hätten in diesen Wochen dringend Regen gebraucht, um wieder gesund auszuschlagen. Eine unbedachte, rückschrittliche Emissions- und Energiepolitik setzt seit Jahrzehnten besonders unseren Wäldern zu. Nun brennen die Wälder selbst im Sauerland und auf Hagener Gemarkung, was man bisher nur aus der Sommerzeit heißer südeuropäischer Ländern kennt. Die sich unvermindert weltweit ausbreitende Hitze-Epidemie findet einen neuen Beleg in den brennenden Wäldern in Gummersbach und Hagen bereits in Frühlingsmonaten. Trotz Corona-Pandemie müssen wir kommunalpolitisch in Hagen weiter daran arbeiten, das Ausmaß des Klimawandels zu begrenzen. Beim „Hochfahren“ des Wirtschafts- und Privatlebens während und nach der Corona-Zeit ist es deswegen unsere Aufgabe, durch eine präventive Politik in der Mobilität und in der Energie zur Abflachung der Temperaturkurve beizutragen. Nur durch intelligente, zukunftsfähige Kreisläufe, die das CO² und andere Emissionen nachhaltig begrenzen, schützen wir unsere Wälder, die nicht nur holzwirtschaftliche Interessen abdecken, sondern Sauerstoff und ein Naturbad für uns Corona-Geschädigte darstellen. Wir setzen uns dafür ein, dass auch das neu zu besetzende Dezernat 4 hinsichtlich Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit nachdrücklich zu einer Klimawende beiträgt. In einem solcher Perspektive werden wir die neu zu findende Dezernatsspitze z.B. darin unterstützen, zusammen mit der Hagener Feuerwehr präventive Konzepte mit anderen Städten unserer Region zu entwickeln, um unsere Wälder zu schützen.“

Kategorien:Pressemitteilung KV Hagen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen