zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Startseite
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenStartseite

Startseite

27.07.2020

Grüne fordern Aufnahme von minderjährigen Geflüchteten in Hagen

„Hagen sollte mit gutem Beispiel vorangehen und der Landesregierung die Aufnahme von einigen Kindern und Jugendlichen aus den überfüllten griechischen Flüchtlingslagern anbieten“, fordert Grünen-Sprecherin Christa Stiller-Ludwig die Stadtverwaltung auf.

Am Freitag sind aus griechischen Lagern die ersten geflüchteten Kinder mit ihren Müttern in Kassel angekommen, nachdem sich die Bundesregierung Mitte Juli bereit erklärt hatte, über 900 Heranwachsende samt Eltern und Geschwistern in Deutschland aufzunehmen. „Hagen hat sich zum sicheren Hafen gerade für geflüchtete Kinder und Jugendliche erklärt, wir sollten nun deutlich machen, dass wir zu diesem Wort stehen“, sieht auch Karin Köppen, die sozialpolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion, Handlungsbedarf. Im Februar hatte sich Hagen per Ratsbeschluss dem Städtebündnis „Sichere Häfen“ angeschlossen. Oberbürgermeister Erik O.Schulz hatte in Briefen an die Landes- und Bundesregierung darauf aufmerksam gemacht, dass Hagen noch freie Kontingente in der Flüchtlingsunterbringung hat und sich insbesondere für die Aufnahme von Frauen und Kindern eingesetzt. „Die Lage in den griechischen Lagern ist weiterhin katastrophal. Die Gesundheitsbedingungen sind – nicht zuletzt hinsichtlich von Corona – unzumutbar. Es ist eine Frage der Humanität hier zu helfen", bekräftigt Stiller-Ludiwg die grüne Forderung. Die Bundesregierung hat angekündigt, dass sichergestellt ist, alle nach Deutschland überführten Flüchtlinge einen negativen Corona-Test vorweisen können.

Kategorien:Pressemitteilung KV Hagen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen