zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Startseite
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenStartseite

Startseite

18.01.2022

Grüne Landtagskandidatin vor Ort – Sprechstunde mit Petra Backhoff

Im Landtagswahlkreis 104 (Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Eilpe, Dahl, Haspe, Wehringhausen) kandidiert Petra Backhoff. Die 52-jährige ist Sozialarbeiterin beim Caritasverband Ennepe-Ruhr e.V. und Mutter von zwei Söhnen. Sie ist Vorständin des Kinderschutzbundes Ennepetal und ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht in Dortmund. Bereits seit über zehn Jahren ist sie politisch für die Grünen vor Ort aktiv, seit 2020 zudem stellvertretende Bürgermeisterin in Ennepetal. Inhaltliche Schwerpunkte der Kandidatin sind die Belange von Kindern und Jugendlichen, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Denn, diese drei Themen sind für sie eng miteinander verflochten. Klimaschutz bedeutet für Petra Backhoff, die Zukunft nachfolgender Generationen zu schützen. Daraus folgert sie: „Die Behauptung, Klimaschutz könnten wir uns nicht leisten, ist komplett an der Realität vorbei. Wir müssen es uns jetzt leisten, alles Notwendige so schnell wie möglich in die Wege zu leiten und dem menschengemachten Klimawandel entgegenwirken. Es geht konkret um Menschenschutz.“ Auch setzt sie sich für eine Politik ein, die die Themen Klimawandel und soziale Gerechtigkeit gemeinsam berücksichtigt: „Klimawandel und soziale Gerechtigkeit dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. So müssen auch Normalverdiener*innen zukünftig in der Lage sein, ihre Stromrechnungen und Mieten zu begleichen. Hier die Balance zu halten, gehört zu meinen politischen Zielen.“

Petra Backhoffs Hauptanliegen gilt der Bekämpfung der Kinderarmut: „Bildung und Wohlergehen von Kindern muss grundsätzlich abgekoppelt werden vom Kontostand der Eltern. Es muss endlich Bildungs- und Teilhabechancen geben, die tatsächlich allen Kindern zur Verfügung stehen. Dies fängt z.B. bei der Mittagsverpflegung an und endet bei Klassenfahrten. Wir brauchen in NRW einen wirksamen Pakt gegen Kinderarmut.“

Die Sozialarbeiterin will die Belange von Kindern und Jugendlichen in den Fokus rücken. Sie fordert eine stärkere Beteiligung junger Menschen, sodass diese ganz konkret angehört und einbezogen werden - generell bei allen politischen Entscheidungsprozessen. Als dringenden Auftrag sieht sie an, jetzt effektive Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, um die Folgen der Pandemie abzufangen. Auch gute Betreuungsangebote und Hilfestellungen von der Geburt an liegen ihr am Herzen: „Wir brauchen in Hagen qualifizierte und bezahlbare Angebote vom Kindergarten bis zum Ganztag sowie einen Ausbau der Betreuungszeiten. Insbesondere alleinerziehende Eltern sind auf verlässliche Betreuung angewiesen – auch in den Randzeiten. Ergänzt werden sollte dies durch feste sozialarbeiterische Angebote – ebenfalls vom Kindergarten bis in die Schulen. Denn: Frühe Hilfen sind nach wie vor der beste Garant für eine gelingende Integration wie auch gute Entwicklung aller Kinder.“

Kennenlernen können Sie Petra Backhoff am kommenden Samstag, dem 22. Januar, ab 11 Uhr im Kreisverbandsbüro von Bündnis 90/Die Grünen in der Goldbergstraße 17. Es gilt die 2G Regel und das Tragen einer FFP2 Maske. Die Grünen bitten um telefonische Anmeldung unter der 02331/333822.

Kategorien:Pressemitteilung KV Hagen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen