zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Startseite
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenStartseite

Startseite

19.03.2016

Von: KV Hagen

Gleicher Lohn für Männer und Frauen – ja bitte!

 Aus Anlass des Equal Pay Day am 19 März (Tag, bis zu dem rein rechnerisch Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Jahresgehalt männlicher Beschäftigter zu kommen)  weisen die Grünen Hagen erneut auf die Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen hin. Politik und Unternehmen sind aufgefordert, diese Lücke zu schließen.

Dazu erklärt Kreisverbandssprecherin Christa Stiller-Ludwig:
„Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt nach wie vor gut ein Fünftel weniger als Männer. Das ist auch in Hagen bekannt. In ihrem newsletter Wirtschaftsförderung und Statistik geht die SIHK ausführlich auf das Problem ein, ohne allerdings Gründe oder Lösungsmöglichkeiten zu benennen.

Als Hauptgründe für die insgesamt unterschiedliche Entlohnung führen Statistiker an, dass Frauen eher in schlechter bezahlten Berufen tätig sind, häufiger in Teilzeitjobs arbeiten und im Schnitt nur auf niedrigere Führungsstufen gelangen. Selbst bei ähnlicher Qualifikation und ähnlicher Tätigkeit verdienen Frauen durchschnittlich sieben Prozent pro Stunde weniger als ihre männlichen Kollegen.
Das darf nicht so bleiben. Wir brauchen ein Gesetz zur Entgeltgleichheit und zu einer echten Quote. Aber auch die Unternehmen selbst können aktiv werden. So beteiligt sich z.B. die Fernuniversität  Hagen seit 2015 an dem Projekt "Gleicher Lohn -Prüfung der Entgeltgleichheit
mit eg-check.de". Diesem Projekt liegt die Annahme zugrunde, dass Entgeltungleichheit in der Regel nicht mit Absicht entsteht. Vielmehr sollen Unternehmen dazu ermutigt werden, die Entgeltsysteme einer Überprüfung zu unterziehen. Wir wünschen uns, dass viele heimische Unternehmen dieser Initiative folgen.“
 

Kategorien:Pressemitteilung KV Hagen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen