zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Hagen
Menü
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitskreise
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenNewsletterMärz 2020

Newsletter

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
15.03.2020

Von: Almut Kückelhaus

Was es sonst noch für Gremien gibt, Teil I – die Bezirksverbände

NRW hat 53 Kreise – und wir GRÜNEN ebenso viele, deckungsgleiche Kreisverbände. Hier findet ein Großteil der inhaltlichen Arbeit statt, zudem werden hier die Wahlkämpfe vor Ort organisiert.  Als Ebene zwischen Kreisen und Landesverband gibt es noch die Bezirksverbände. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Regierungsbezirken, sondern eher nach gefühlter Zusammengehörigkeit organisiert.

 In NRW existieren diese fünf Bezirksverbände:  

• Mittelrhein

• Niederrhein-Wupper

• Ostwestfalen-Lippe

• Westfalen

• Ruhr

Diese Bezirksverbände stellen ein Bindeglied zwischen Landes- und Kommunalpolitik dar.  Sie sind auch für die Kommunikation zwischen den Kreisverbänden untereinander zuständig. Hier werden die Projekte gemeinsam behandelt, die über einen Kreisverband hinaus gehen, und Stellungnahmen zu regionalen Themen erarbeitet. Nach außen wird der Bezirksrat durch einen Bezirksvorstand vertreten.

Die Orte im Ruhrgebiet haben ähnliche Interessen, und trotz seiner zweiten Rolle als Tor zum Sauerland ist Hagen dem Bezirksverband Ruhr angegliedert. Dort arbeiten wir zusammen mit GRÜNEN aus Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Ennepe-Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Mülheim, Oberhausen und Recklinghausen. Zur Zeit ist das neue Kohlekraftwerk Datteln 4 im Bezirk ein großes Thema.

Bedeutsam sind die Bezirksverbände auch in Personalfragen: Wer für den Landtag oder den Bundestag kandidieren will, ist gut beraten, ein Votum seines Bezirks einzuholen.- Der Bezirksrat Ruhr ist die maßgebliche politische Plattform, die die grüne Kampagne der Wahl zum Ruhrparlament organisiert. Dies wird am Tag der NRW-Kommunalwahlen am 13. September 2020 zum ersten Mal direkt von den Bürger*innen gewählt.

Durch unseren Mitgliederzuwachs in Hagen konnten wir die Zahl unserer Delegierten für den Ruhrbezirk von eins auf zwei verdoppeln. Außer Christoph Nensa wird jetzt Nicole Pfefferer als gewählte Vertreterin an den Treffen des Bezirksrats teilnehmen, die 4 bis 6 Mal im Jahr stattfinden. Der Bezirksrat tagt übrigens öffentlich. Jedes Grüne Mitglied hat dort Rederecht. (küc)

Kategorien:Newsletter
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen