zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenMitteilungenPressemitteilungen Ratsfraktion

Mitteilungen

  • Pressemitteilungen Ratsfraktion
  • Pressemitteilungen Kreisverband
  • Anträge
04.09.2020

Grüne empfehlen Wildwald-Konzept

Die Hagener Grünen legen im Umweltausschuss am kommenden Montag ein Konzept vor, dass die Zukunft des Hagener Stadtwalds sichern soll.  „Wildwald“ heißt das Konzept, das weitgehend auf die Selbsterneuerung eines umfangreichen Teils des Waldes setzt. Antonius Warmeling hat als sachkundiger Bürger für die Grünen im Umweltausschuss dieses Projekt auf die Tagesordnung gesetzt. „Bisher wurden die durch Stürme, Dürre und Borkenkäfer geschädigten Bäume abgeholzt und durch Neupflanzungen von hitzeresistenteren, aber meist nicht heimischen Baumarten ersetzt.“ Warmeling verweist auf den Weg, den der Nationalpark Harz geht. „Dort lässt man die geschädigten und toten Bäume liegen. Aus den verrottenden Bäumen bildet sich fruchtbarer Humusboden, auf dem neue Bäume und andere Pflanzen wachsen. Auch speichert dieser Boden Wasser besser und verhindert so Erosion. Es entsteht nicht nur ganz natürlich neuer Wald, durch diese Prozesse wird auch zusätzlich Kohlendioxid gebunden. Also der Stoff, der den Klimawandel anheizt.“ Warmeling will erreichen, dass der zuständige Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) dieses Konzept zumindest auf einigen Waldflächen umsetzt. Allerdings mahnt er auch zu Geduld. „Es dauert bis ein Wildwald sich entwickelt. Das Bild ist zunächst mit den bloßen Baumstämmen am Boden etwas trostlos. Nach und nach wird aber auf den abgestorbenen Flächen eine Naturverjüngung stattfinden und ein naturnäherer Mischwald mit hohem Laubholzwaldanteil entstehen, der den Klimawandel besser verkraften kann.“    

Kategorien:Antrag Fraktion Pressemitteilung Fraktion
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
20-09_Wildwald.pdf55 Ki