News
Von: Ratsfraktion
GRÜNE bedauern erneute Elternbefragung in Haspe
Fraktionssprecherin Pfefferer: „Verlässliche Schulentwicklungsplanung sieht anders aus“
Die Hagener Grünen bedauern, dass die Mehrheit des Rates den gemeinsamen Weg einer verlässlichen Schulentwicklungsplanung verlassen hat. „Mit einer erneuten Elternbefragung in Haspe werden all diejenigen Eltern verunsichert, die sich darauf verlassen haben, dass zum Schuljahr 2017/18 die dritte Hagener Sekundarschule entsteht“, meint Fraktionssprecherin Nicole Pfefferer.
Mehr»Von: BV Mitte
Bezirksvertretung Mitte am 04.11.2015: GRÜNE beantragen Lärmschutz an der A 45
Zur Sitzung der BV Mitte bringen Bündnis 90/DIE GRÜNEN das Thema Lärmschutz an der A 45 ein.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Grüne RVR-Fraktion zu Besuch am Hengsteysee
Die grüne Fraktion in der Verbandsversammlung des RVR hat sich vor Ort über die Situation am Hengsteysee informiert. Der Hagener Fraktionssprecher Joachim Riechel und der grüne Bezirksvertreter im Hagener Norden, Jörg Fritzsche, führten die Verbandspolitiker*innen in die Situation und die aktuellen Ideen und Pläne für das Areal ein. Die RVR-Fraktion zeigte sich beeindruckt von der reizvollen Landschaft und den Potentialen für Naherholung und kommende Freizeitnutzungen. Einig war man sich mit den Hagener Grünen über die Forderung einer verbesserten Anbindung an den Ruhrtalradweg und die Ablehnung von Gewerbeansiedlung auf der letzten zusammenhängenden landwirtschaftlichen Nutzfläche auf dem Böhfeld.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Sozialausschuss 27.10.2015: GRÜNE beantragen Tagesordnungspunkte zu EU-Zuwanderung und Jobcenter
Zwei Tagesordnungspunkte steuern die GRÜNEN zur Sitzung des Sozialausschusses am 27.10. bei. Es geht um Behauptungen des Jobcenters zu mutmaßlichem Leistungsmissbrauch im Zuge der EU-Zuwanderung sowie um die Behandlung von Personen mit persönlichen Notlagen im Jobcenter.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Ratssitzung 24.09.2015.: GRÜNE wollen Grundschulstandort Berchum vorerst weiter bestehen lassen
Statt des von der Verwaltung favorisierten Grundschulverbundes beantragen die GRÜNEN, den Standort Berchum zunächst am Netz zu lassen und dort zwei Auffangklassen einzurichten.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Umweltausschuss 17.09.2015: GRÜNE beantragen Bericht zu bestehenden Windkraftanlagen
Datei im Anhang: Zur Genehmigungs- und Abnahmesituation bestehender Windkraftanlagen gibt es offene Fragen, die die GRÜNE Fraktion klären will.
Mehr»
Von: BV Mitte
Bezirksvertretung Mitte am 16.09.2015: GRÜNE beantragen Verbesserung des Radverkehrs
Datei im Anhang: Mit einem Bündel von Einzelmaßnahmen wollen die GRÜNEN den Radverkehr im Stadtbezirk Mitte verbessern....
Mehr»Von: Ratsfraktion
Fraktionsvorstand gegen Rücktrittsforderungen gestärkt
Erklärung vom 31.08.2015: "Alle Mitglieder der Ratsfraktion und die Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Hagen weisen die öffentliche Forderung zweier Parteimitglieder nach Rücktritt und Mandatsaufgabe des Fraktionsvorstandes zurück.
Nicole Pfefferer und Joachim Riechel leisten hervorragende engagierte Arbeit und genießen das volle Vertrauen der gesamten Ratsfraktion und aller gewählten Bezirksvertreter.
Die Rücktrittsforderung ist durch nichts gerechtfertigt. Sie gibt nur die isolierte Meinung zweier Einzelpersonen wieder, die durch ihren verzweifelten Versuch, sich auf Kosten der Hagener Grünen öffentliches Gehör zu verschaffen, der Partei und Fraktion erheblichen Schaden zufügen."
Von: RS
Ruth Sauerwein zum Bericht „Das Sozialticket wird kaum genutzt“
Nur zehn Prozent der Anspruchsberechtigten (ALG-II-Empfänger, Rentnerinnen in Grundsicherung, Wohngeldempfänger) nutzen das Sozialticket, heißt es in der Meldung. Bedeutet das, dass es keinen Bedarf gibt? Die Ursache liegt eher im Preis: 30,90 Euro im Monat. In den Hartz-IV-Sätzen sind für Bus- und Bahnfahrkarten 19,90 Euro vorgesehen. Wer sich eine solche Karte leistet, muss es an anderen Dingen des täglichen Bedarfs einsparen. Nicht die Abschaffung des Sozialtickets kann das Ziel sein. Entweder muss der Preis auf 20 Euro gesenkt oder die Bedarfssätze müssen angehoben werden. Auch Menschen mit geringem Einkommen müssen die Möglichkeit haben, mobil zu sein und damit am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Von: Ratsfraktion
Grüne Ratsfraktion schließt Barbara Richter aus
Ratsfrau Barbara Richter ist nicht mehr Mitglied der grünen Ratsfraktion. Das beschloss die Mehrheit der grünen Ratsmitglieder gestern einmütig gegen die Stimme der Betroffenen. Damit wurde ein langwieriges Ausschlussverfahren abgeschlossen, das sich mit längeren Unterbrechungen seit Ende des vergangenen Jahres hingezogen hatte. Nach Angaben des Fraktionsvorstandes resultiert dieser Schritt aus unüberbrückbaren Differenzen zwischen Barbara Richter und den anderen Ratsmitgliedern, die zu einem irreparablen beiderseitigem Vertrauensverlust geführt haben. Die Mitglieder der Ratsfraktion haben an Barbara Richter appelliert, ihr Mandat niederzulegen, um einem anderen Mitglied der Grünen die Mitarbeit in der Grünen Ratsfraktion im Rat der Stadt Hagen zu ermöglichen.