zum inhalt
Links
  • Grüne Landesarbeitsgemeinschaften
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • hagen.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzDatenschutzerklärung Facebook
Kreisverband Hagen
Menü
  • Wofür wir stehen
    • Wahlprogramm 2020
  • Wer wir sind
    • KV Vorstand
    • KV Geschäftsführung
    • Arbeitsgruppen
    • Ratsfraktion
    • Bezirksvertretungen
    • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Mitteilungen
    • Pressemitteilungen Ratsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreisverband
    • Anträge
  • Termine
  • Newsletter
    • März 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
Grüne HagenNewsletterNovember 2020

Newsletter

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019

Herzlich willkommen bei unserer November-Ausgabe!

Kategorien: Kategorie: Newsletter

Die letzten Wochen waren geprägt von intensiven Verhandlungen nach der Kommunalwahl. Dabei konnten wir einige Erfolge zielen und wünschen allen, die Anfang des Monats ihr Amt in der neuen Wahlperiode angetreten haben, viel Erfolg. 

Natürlich erschwert Corona auch unsere politische Arbeit, aber die Perspektive geht über die Pandemiezeit hinaus.

Ruth Sauerwein hat mit Karin Köppen am 9. November das Angebot genutzt, an verschiedenen Stationen etwas über die dortigen Vorgänge während der Pogromnacht 1938 zu erfahren und Blumen zum Gedenken niederzulegen.

Hans-Georg Panzer, der jetzt den Vorsitz des Umwelt-Ausschusses abgegeben hat, weist auf dem Beschluss zur Pestizidfreien Kommune hin.

Antonius Warmeling stellt euch das Wildwald-Konzept vor, das Wälder auch in Hagener durch größere Naturnähe besser an den Klimawandel anpassen soll.

Das Team des Newsletters

Almut Kückelhaus

Daniel Adam

Zurück
20.11.2020

Von: Ruth Sauerwein

Gedenken am 9. November

In der Elberfelder Straße 47, dort wo jetzt die Commerzbank eine Geschäftsstelle hat, gründeten die Brüder Alsberg 1875 ein Textilgeschäft. Es wurde unter Zwang verkauft – arisiert, wie es nach 1933 hieß. Hier war die erste Station von insgesamt neun...

Mehr»

20.11.2020

Von: Hans-Georg Panzer

Hagen ist Pestizidfreie Kommune

Schon im Jahr 2018 starteten wir eine Initiative, die Stadt Hagen zur Pestizidfreien Kommune zu erklären. Wir begründeten diese Initiative mit dem überall zu beobachtenden Verschwinden von Kräuterwiesen, Wildblumen und dem damit verbundenen Insektens...

Mehr»

20.11.2020

Von: Antonius Warmeling

Wildnis in Hagen

42 Prozent der Fläche Hagens sind mit Wald bedeckt, davon sind 1549 ha – also knapp ein Viertel (23%) – in kommunaler Hand. In Hagen bedeutet das, dass diese Flächen dem Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) gehören, weil sie ihm vor Jahren vom Rat übertrag...

Mehr»