Von: Ratsfraktion
GRÜNE informieren sich über den Reitverein Hagen
Für den 14.09.2017 hat der Reiterverein Hagen die Vertreter aller Ratsfraktionen eingeladen, den Verein, das Gelände, Pferde und Ehrenamtliche kennenzulernen. Die Grünen vertreten durch Hans-Georg Panzer und Paul Kahrau haben neben Bürgermeister Horst Wisotzki (SPD) sich als einzige die Argumente und Zukunftspläne des Vereins angehört.
Wir haben tiefe Einblicke in die aktuellen Strukturen und Arbeit des Vereins erhalten. Danke für die Einladung und das ehrenamtliche Engagement.
Hintergrund:
Im kommenden Umweltausschuss steht ein Konflikt zwischen dem Reitverein und dem Hagener Veterinäramt auf der Tagesordnung.
Von: Ratsfraktion
„Klimapolitisch fatal, überflüssig und investorenfeindlich“ – GRÜNE kritisieren Windkraft-Moratorium des Rates
„Das war ein Tiefschlag“, kommentiert der grüne Ratsherr Hans-Georg Panzer den Beschluss aus der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause, der ein halbjähriges Moratorium für die FNP-Änderung zu Windkraftvorrangzonen vorsieht. „Der klimapolitische Kahlschlag der neuen Landesregierung mit seinem beabsichtigten Totalverzicht auf die entscheidende Ressource Windkraft ist nicht weniger als der Ausstieg des Industrielandes NRW aus der Energiewende. Vor Ort zu bejubeln, wie Herr Laschet den Trump markiert, ist fatal und kurzsichtig genug. Überflüssig wird dieser Ratsbeschluss jedoch, weil bereits feststeht, dass die von Schwarz-Gelb beabsichtigte Abstandsregelung von 1500 m nicht kommen wird. (...).“
Mehr»Von: Ratsfraktion
GRÜNE: Wegebahn im Freilichtmuseum ist eine tolle Sache – aber bitte mit Elektroantrieb
Ein echter Fortschritt, der viele Hürden für ältere oder eingeschränkt mobile Museumsbesucher beseitigen wird - , in dieser positiven Bewertung der geplanten Wegebahn für das LWL-Freilichtmuseum sind sich Ruth Sauerwein, Vorsitzende des Seniorenbeirats und Jörg Fritzsche, Kultursprecher der Hagener Grünen, einig. „Etwas schlucken musste ich aber schon“, so Fritzsche, „als ich in der Zeitung las, die Entscheidung zwischen Diesel- oder Elektroantrieb sei noch nicht gefallen. Heutzutage noch Diesel - das ist hoffentlich nicht ernst gemeint. Museumsreife Technik gehört im Mäckingerbachtal in die Ausstellung, aber doch bitte nicht in die Infrastruktur. Eine Zugmaschine auf Elektrobasis sollte selbstverständlich sein!“ (...)
Mehr»
Von: Ratsfraktion
GRÜNE Fraktion besichtigt Bahnhofshinterfahrung
Unter fachkundiger Führung durch WBH-Baufachbereichsleiter Hegerding und Stadtbaurat Grothe hat die grüne Fraktion die Baustelle der Bahnhofshinterfahrung besichtigt. Die Fraktion zeigte sich beeindruckt von den Dimensionen der schon fertiggestellten Bauabschnitte und vom Ausmaß der Flächenreserven, die durch die kommenden Ausbauschritte erschlossen werden.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Erweiterung am Deerth - GRÜNE sind noch nicht festgelegt, beantragen aber Akteneinsicht
Die grüne Fraktion im Rat der Stadt Hagen teilt mit, dass entgegen der heutigen Berichterstattung in der Lokalpresse noch kein abschließender Fraktionsbeschluss zum Erweiterungsvorhaben der AWO am Deerth gefallen ist. Richtig ist, dass sich bereits einzelne Fraktionsmitglieder in Rat und Bezirksvertretung Mitte klar gegen das Projekt positioniert haben. Vor ihrer endgültigen Entscheidung nehmen die Grünen zunächst noch Akteneinsicht in die Grundstücksgeschäfte zwischen WBH und AWO.
Mehr»
Von: Ratsfraktion
GRÜNE und Allianz-Partner begrüßen Hinwendung zu E-Bürgerdiensten
Überraschend hat sich die Stadtverwaltung als Reaktion auf die Bürgerbefragung der Westfalenpost zu mehr elektronischen Bürgerdiensten bekannt. Das freut die grüne Fraktion ebenso wie ihre Kooperationspartner in der "Allianz". Seit Jahren setzt man sich dort gemeinsam für einen Ausbau der internetgestützen Serviceleistungen für die Hagener Bevölkerung ein. Nun will man die Stadt beim Wort nehmen.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Wandertag bei den GRÜNEN: Ortstermin in der AWO-Klinik am Deerth
Die grüne Fraktion hat sich zu einem Ortstermin bei der AWO-Klinik am Deerth getroffen, um weitere Informationen zu den Erweiterungsplänen zu sammeln. Mit dabei waren auch die Hagener Kandidatinnen für Landtag und Bundestag, Sylvia Olbrich und Karen Haltaufderheide.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Erfolg für GRÜNE: Sozialausschuss beauftragt Gewaltschutzrichtlinie für Flüchtlingsunterkünfte
Auf Initiative der GRÜNEN wurde im letzten Sozialausschuss einstimmig beschlossen, eine Gewaltschutzrichtlinie für Flüchtlingsunterkünfte zu erarbeiten. Ratsfrau Ruth Sauerwein freut sich über diesen Erfolg. Städte wie Bremen, Oldenburg oder Bensheim...
Mehr»Von: Ratsfraktion
Grüne: Intendantensuche muss Chefsache werden
Mit großem Bedauern und erheblichem Befremden nimmt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Kenntnis, dass die Suche nach einem neuen Intendanten für das Hagener Theater zu einem Trauerspiel geworden ist.
Fraktionssprecherin Nicole Pfefferer stellt ...
Mehr»Von: Ratsfraktion
GRÜNE bewerten Haushaltsbescheid des Landes als Teilerfolg
Fraktionssprecherin Nicole Pfefferer bedauert für die Hagener GRÜNEN, dass das Innenministerium Hagen die Gleichbehandlung mit den Stärkungspakt-Städten Wuppertal und Oberhausen verweigert: „Hagen hat seinen Bürgerinnen und Bürgern in Teilen deutlich...
Mehr»