Von: Ratsfraktion
Umweltausschuss 06.02.2019: Grüne Anträge und Anfragen
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 06.02.2019 thematisieren die GRÜNEN den Masterplan Mobilität, stellen ausführliche Fragen zur ÖPNV-Verbesserung ab 2020 und wollen die Umweltbilanz städtischer Kunstrasenplätze verbessern.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Ratssitzung 13.12.2018: GRÜNE beantragen bessere Nutzung der Bildungs- und Teilhabemittel
Kinder aus Familien, die staatliche Transferleistungen beziehen, haben das Recht auf unterstützende Mittel aus speziell dafür bereitstehenden Bildungs- und Teilhabemitteln. Während diese Gelder für Lehrmittel, Lernförderung oder Schulverpflegung bereits gut in Anspruch genommen werden, gilt das nicht für die Leistungskomponente "Mittel zur gesellschaftlichen Teilhabe", aus der beispielsweise Musikstunden oder Mitgliedschaften in Sportvereinen bezahlt werden können. Hier hat der DPWV festgestellt, dass in Hagen nur 5,5% der Kinder ihr Recht in Anspruch nehmen. Die grüne Fraktion beantragt nun, dass dies über ein bürgerfreundlicheres Verfahren geändert werden soll.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Jugendhilfeausschuss 28.11.2018: Zwei Anträge mit grüner Beteiligung
Zur kommenden Sitzung des Jugendhilfeausschusses stellen die Fraktionen von Grünen, CDU, Hagen Aktiv und FDP zwei Anträge zu Fragen der Kinderschutzes und der Situation des ASD in Hagen.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Umweltausschuss 22.11.2018: Drei grüne Tagesordnungspunkte zum Nahverkehr
Im kommenden Umweltausschuss machen die Grünen Vorschläge für eine nahverkehrsfreundlichere Verkehrsführung im Innenstadtbereich und fragen zu Kosten von Neubestellung von ÖPNV-Leistungen.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Stadtentwicklungsausschuss 06.11.2018: Grüne wollen Versiegelung von Vorgärten bekämpfen
Im Stadtentwicklungsausschuss beantragen die Grünen, in zukünftigen Bebauungsplänen die Anlage von vegetationsfreien "Schottergärten" auszuschließen.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Umweltausschuss 30.10.2018: Grüne Anträge zu Carsharing, Ökologischen Grünflächen und den UN-Nachhaltigkeitszielen
Im kommenden Umweltausschuss stellen die Grünen mehrere eigene Anträge: Themen sind die kommunale Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, ein neuer Anlauf für Carsharing in Hagen sowie zum wiederholten Mal der Ruf nach einer ökologischeren Bewirtschaftung der städtischen Grünflächen.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Grüner Antrag zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept
In allen Gremien wird bis zur Dezember-Ratssitzung über die Ziele des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK beraten. Dazu sind nach der Beteiligung von Bürgerschaft und Interessengruppen und Verbänden aus der Politik noch zusätzliche Anträge gestellt worden. Den Antrag der grünen Fraktion finden Sie hier.
Mehr»
Von: Ratsfraktion
Kulturausschuss 30.10.2018: Grüne beantragen Verlängerung der Budgetverträge für die freien Kulturzentren
Die freien Kulturzentren in Hagen (AllerWeltHaus, Hasper Hammer, Pelmkeschule und Werkhof) werden zum Teil aus städtischen Mitteln mitfinanziert. Dafür sind Budgetverträge in Kraft, die Ende 2019 auslaufen würden, wenn sie nicht rechtzeitig verlängert werden. Diese Verlängerung wird jetzt von den Grünen frühzeitig beantragt, damit die Zentren vor dem Hintergrund des zur Zeit strukturell ausgeglichenen Hagener Haushalts langfristige Planungssicherheit haben.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Grüne Anregungen zur Wahlkreisreform im Kreiswahlausschuss
Durch den Konsolidierungsbeschluss zur Ratsverkleinerung in der kommenden Wahlperiode müssen drei der bisher 29 Wahlkreise entfallen. Der Kreiswahlausschuss befasst sich am 26.09. erstmals mit einem entsprechenden Vorschlag der Verwaltung. Die GRÜNEN nehmen das zum Anlass, etwas grundsätzlicher über eine Reform der Wahlkreise nachzudenken und stellen dazu einen ersten Antrag.
Mehr»Von: Ratsfraktion
Bezirksvertretung Mitte am 26.09.2018: Drei grüne Tagesordnungspunkte
In drei Anträgen zur Bezirksvertretung Mitte beschäftigt sich die grüne Fraktion mit verschiedenen Aspekten der Nutzung von Parkraum.
Mehr»